Musik, Sonnenschein und jede Menge sportliche Aktivitäten! Bei der Eröffnung der Outdoor-Sportanlage im Bürgerpark am Samstag, 13.07.2024 war allerlei geboten. Mit einem musikalischen Auftakt der Kuppenheimer Jugendband "Slowburn" und einer Ansprache von Bürgermeister Karsten Mußler wurde die neue Sportanlage auf dem ehemaligen Bolzplatz mit einer Gesamtfläche von ca. 1.700 m² eröffnet. Im Anschluss folgte die offizielle Einweihung der 900 m² großen Pumptrack-Anlage mit einer Vorführung durch die örtliche Firma Kastner Bikes aus Kuppenheim. Auch die neue, benachbarte Multisport-Spielarena blieb am vergangenen Samstag nicht unberührt. Im Rahmen des jährlichen Bolzplatz-Cups der Ministranten Kuppenheim, Bischweier und Oberndorf traten auf einer Fläche von rund 360 m² insgesamt 12 Fußballmannschaften gegeneinander an. Der Bau der Pumptrack-Anlage wurde durch die Firma Konrad Willar Pumptracks/Biketrails/Events aus Augsburg durchgeführt. Die Firma Kompan GmbH aus Flensburg führte den Bau der Multisport-Spielarena für Fußball, Handball, Basketball, Hockey etc. aus. Die Durchführung der Garten- und Landschaftsbauarbeiten übernahm die Firma bau+grün AG aus Sinzheim. Neben der neu gebauten Outdoor-Sportanlage kam es dieses Jahr ebenfalls zu der Erweiterung einer Slackline-Anlage. Im vergangenen Jahr wurde im Bürgerpark bereits eine Calisthenics-Anlage errichtet. Die Gesamtkosten für die Calisthenics-Anlage, die Multisport-Spielarena, die Pumptrack, die Slackline-Anlage sowie Landschaftsbauarbeiten betrugen rund 384.000 €. Für Groß und Klein sind weiter eine Kletterwand, zwei Tischtennisplatten, ein Basketballkorb sowie ein Trampolin geboten. Gesponsert wurde die Calisthenics-Anlage durch den Turnverein Kuppenheim mit insgesamt 17.600 €. Die Firma Westermann Abbruch und Erdbau GmbH sponserte zur Modellierung der Pumptrack rund 1.600 Tonnen Materialien an Schotter, Kies und Sand. Weiter erhielt die Stadt Kuppenheim Förderungen an dem Programm "Investitionspakt - Soziale Integration im Quartier" in Höhe von 166.000 €. Die Stadt Kuppenheim bedankt sich bei allen Sponsoren und Firmen, welche sich beim Bauvorhaben beteiligt haben. Ein Dank geht ebenfalls an den städtischen Bauhof, welcher die Vorarbeiten für die Calisthenics-Anlage durchführte sowie die Versetzung des Trampolins und vieles mehr übernahm.
Die Stadträte Klaus Schulz und Frank Westermann wurden für ihre 10-jährige kommunalpolitischen Tätigkeiten im Gemeinderat mit der Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg ausgezeichnet. Stadträte Franz Burger und Jochen Philipp erhielten für ihre 20-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat jeweils eine Ehrennadel mit Urkunde vom Städtetag und Gemeindetag Baden-Württemberg. Bürgermeister Karsten Mußler wurde vom Gemeindetag Baden-Württemberg für seine 20-jährige verdienstvolle Tätigkeit als Bürgermeister mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Diese wurde ihm von seinem 1. Stellvertreter Jochen Philipp überreicht. Für die 25-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat erhielten die Stadträte Rudolf Jörger sowie Walter Weber jeweils eine Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg. Stadtrat Uwe Ridinger wurde für seine Gemeinderatszugehörigkeit von insgesamt 40 Jahren mit der Ehrennadel mit Urkunde vom Städtetag und Gemeindetag Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Verleihung wird in der Hauptversammlung des Städtetages im September 2024 erfolgen. Auch CDU-Bundestagsabgeordneter Kai Whittaker überbrachte seinen Dank und würdigte das außerordentliche Engagement der ausscheidenden Gemeinderäte. Ein besonderer Dank galt der insgesamt 90-jährigen Zugehörigkeit der CDU-Mitglieder Erna Wetzel, Bernhard Walz und Uwe Ridinger.
In feierlicher Runde fand vergangenen Montag, die letzte Sitzung des noch amtierenden Gemeinderates der Legislaturperiode 2019 - 2024 statt. Bürgermeister Mußler bedankte sich bei den ausgeschiedenen Gemeinderäten. Die Sitzungs- und Fraktionsarbeit erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist mit einer großen Verantwortung für die Heimatstadt verbunden. Tonio Reuter wurde erstmals im Juli 2019 auf der Liste von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Mit seinem Antritt als Stadtrat wurde er stimmberechtigtes Mitglied im Technischen Ausschuss. Er ließ sich bei der diesjährigen Wahl nicht mehr aufstellen. Alexandra Zäpfel ließ sich bei den diesjährigen Wahlen ebenfalls nicht mehr aufstellen. In den vergangenen fünf Jahren Gremienarbeit bei den Freien Wählern war sie u. a. auch Mitglied im Technischen Ausschuss und stellvertretendes Mitglied im Umlegungsausschuss. Ebenso war sie als Mitglied im Partnerschaftsausschuss tätig. Sofern der Gemeinderat zustimmt, möchte Alexandra Zäpfel weiterhin als Mitglied des Partnerschaftsausschusses aktiv bleiben. Gerold Wendelgaß wurde erstmals im Juni 2009 in den Kuppenheimer Gemeinderat gewählt. In den 15 Jahren vertrat er die Fraktion der Freien Wähler u. a. als Mitglied im Schulausschuss der Werkrealschule Muggensturm/Kuppenheim, im Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim sowie als stellvertretendes Mitglied im Technischen Ausschuss. Ein besonderes Anliegen war ihm auch die Kinder- und Jugendarbeit. In Würdigung seiner langjährigen ehrenamtlichen Verdienste für die Stadt Kuppenheim verlieh Bürgermeister Mußler Gerold Wendelgaß die Stadtehrennadel in Silber. Im Dezember 2008 rückte Erna Wetzel in den Gemeinderat nach. In den fast 15 ½ Jahren war sie u. a. Mitglied im Schulausschuss der Werkrealschule Muggensturm-Kuppenheim und stellvertretendes Mitglied im Technischen Ausschuss sowie im Umlegungsausschuss. Aufgrund des Ausscheidens von Christa Wandler im Jahr 2019 war Frau Wetzel von Februar bis Juni 2019 als 3. stellvertretende Bürgermeisterin tätig. Von Juni 2019 bis heute übernahm sie die Funktion der 2. Bürgermeister-Stellvertreterin. Gemeinsam mit ihrem Mann engagiert sich Frau Wetzel somit seit mehr als 50 Jahren für die Mitmenschen in Kuppenheim. Für die Würdigung ihres außerordentlichen Engagements und ihrer Tätigkeiten im Gremium wurde Erna Wetzel die goldene Stadtehrennadel mit Urkunde verliehen. Bernhard "Benno" Walz wurde im Oktober 1989 auf der Liste der CDU in den Gemeinderat gewählt. Von Februar 2017 bis Januar 2022 übernahm er die Funktion des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. In seiner 35-jährigen Gremientätigkeit war Bernhard Walz Mitglied im Technischen Ausschuss sowie im Umlegungsausschuss. Des Weiteren war er stellvertretendes Mitglied im Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim. Für die Würdigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde Bernhard Walz für sein 30-jähriges Jubiläum als Gemeinderat durch den Gemeindetag und den Städtetag Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement verlieh Bürgermeister Mußler Bernhard Walz die goldene Stadtehrennadel mit Urkunde. Uwe Ridinger wurde erstmals im Oktober 1984 in den Gemeinderat gewählt und ist mit über 40 Jahren mit Abstand der dienstälteste Gemeinderat. In den vergangenen Jahrzehnten war er an allen wichtigen Entscheidungen maßgeblich beteiligt. In seiner 40-jährigen Gremientätigkeit übernahm Uwe Ridinger von Januar 2012 bis Dezember 2020 den Fraktionsvorsitz der CDU, welchen er im Januar 2020 an Lothar Kolles übergab. Davor war er viele Jahre als stellvertretender Fraktionsvorsitzender tätig. U. a. war Uwe Ridinger Mitglied im Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim sowie stellvertretendes Mitglied im Technischen Ausschuss und im Umlegungsausschuss. In Würdigung seiner Tätigkeiten wurde er im Juni 2014 für sein 30-jähriges Jubiläum als Gemeinderat durch den Gemeindetag und Städtetag Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für sein jahrzehntelanges herausragendes Engagement wurde ihm die goldene Stadtehrennadel mit Urkunde verliehen. Bürgermeister Mußler bedankte sich bei allen ausgeschiedenen Gemeinderäten herzlich für die vielen Stunden, die sie zum Wohle der Bürgerschaft aufgewandt haben. Als kleines Dankeschön erhielten sie Gutscheine für die Freilichtbühne der Volksschauspiele in Ötigheim sowie einen Geschenkkorb der Stadt Kuppenheim.
Der jeweils fällige Betrag ist aus dem Bescheid zu ersehen und zum 15.08.2024 zur Zahlung fällig. Den Teilnehmern am Bankeinzugsverfahren teilen wir mit, dass die fälligen Grundsteuer- und Gewerbesteuerraten zum Fälligkeitstermin aufgrund der erteilten Einzugsermächtigungen von den mitgeteilten Konten abgebucht werden. BÜRGERMEISTERÄMTER KUPPENHEIM + BISCHWEIER
Am vergangenen Sonntag, 30.06.2024 fand im Feuerwehrhaus Kuppenheim die Fahrzeugweihe und die Indienststellung des neuen Hilfelöschgruppenfahrzeug 10 (HLF 10) der Freiwilligen Feuerwehr Kuppenheim statt. Nach einer feierlichen Begrüßung durch den Kommandanten Daniel Peter sowie durch Bürgermeister Karsten Mußler, wurde das Fahrzeug von Pfarrer Jürgen Biskup und Pastoralreferent Norbert Kasper gesegnet. Das HLF 10 ersetzt das Löschfahrzeug 16 (Baujahr 1991) sowie den Rüstwagen 1 (Baujahr 1983) und wird zukünftig Erstausrücker für Brandeinsätze in der Alarm- und Ausrückordnung (AAO) sein. Bei Einsätzen der technischen Hilfeleistung bleibt das HLF 20 weiterhin als Erstausrücker bestehen. Die Gesamtsumme der Anschaffung beträgt insgesamt rund 423.629 €. In Kürze starten ebenfalls die Planungen für die Ersatzbeschaffung des HLF 20 (Indienststellung 2006), welches im Bedarfsplan für das Jahr 2026 bereits hinterlegt ist. Die Feuerwehr Kuppenheim bedankt sich bei allen Besuchern und Kameraden der umliegenden Wehren, die die Fahrzeugweihe besucht haben.
Der vollständige Veröffentlichungstext der Ausschreibung sowie weitere Ausschreibungen sind auf der Homepage der Stadt Kuppenheim unter der Rubrik "Planen & Bauen/Ausschreibungen" abrufbar.
Mit viel Fleiß, Ausdauer und Geduld schaffen es Menschen, auch wenn sie zum Teil aus fernen Kulturen kommen, Fuß in unserer Region zu fassen. Der Fotoclub Kuppenheim Tele 77 e.V. hat gemeinsam mit der Initiative Integration der Stadt Kuppenheim und der Gemeinde Bischweier sowie der Integrationsbeauftragten für beide Orte, Ulrike Antonia Sztatecsny solche Menschen interviewt, die bereits gut Deutsch sprechen, eine Ausbildung oder/und einen Beruf erlernt haben und in Deutschland arbeiten.
Ab dem Jahr 2025 ist es möglich, die Aufgaben des Integrationsmanagements unter bestimmten Voraussetzungen selbst zu übernehmen, sodass die/der Integrationsmanager/in direkt bei der Stadt Kuppenheim beschäftigt wird. Hierfür entfällt auf die Stadt Kuppenheim und die Gemeinde Bischweier eine Fördersumme in Höhe von 91.990,22 €, für das Jahr 2025. Der Gemeinderat stimmte der Übernahme und Selbstwahrnehmung des Integrationsmanagements gemeinsam mit der Gemeinde Bischweier zu. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine entsprechende Vereinbarung mit der Gemeinde Bischweier abzuschließen und die Stelle zu besetzen.
Am 20.10.2014 wurde vom Gemeinderat die Masterplanung zur Neugestaltung des Sportzentrums beim Cuppamare beschlossen. Im Jahr 2017 fand zunächst der Umbau des bestehenden Tennenplatzes zu einem Kunstrasenplatz statt. Im nächsten Schritt soll nun die Neugestaltung und Sanierung der Leichtathletikanlage zusammen mit der Tennisanlage nach dem optimierten Konzept des Masterplans vom November 2022 folgen. Die öffentliche Ausschreibung für die Bauleistungen zur „Neuordnung der Tennisanlage“ und der „Sanierung und Neuordnung der Leichtathletikanlage“ erfolgte am 06.04.2024. Der Auftrag wurde an die Firma Bau+Grün AG aus Sinzheim mit einer Gesamtbruttoangebotssumme von 1.488.196,36 € vergeben. Ferner wurden für die Sanierung und Neuanlage der Leichtathletikanlage Fördergelder im Rahmen der Sportstättenförderung beim Regierungspräsidium Karlsruhe beantragt. Insgesamt wurden durch das Regierungspräsidium Karlsruhe Fördergelder in Höhe von 121.000 € bewilligt. Nach erfolgter Auftragsvergabe sollen die Bauarbeiten ab Anfang September 2024 beginnen. Die „Neuordnung der Tennisanlage“ wird bis Mitte April 2025 fertiggestellt. Die Fertigstellung der Leichtathletikanlage ist bis zum Sommer 2025 geplant. Während der gesamten Bauzeit ist eine Nutzung der Sportstätten nicht möglich.
Im Zuge der Generalsanierung der im Jahr 1969 erbauten Grundschule Oberndorf mit Sporthalle in der Jahnstraße 4 in Kuppenheim-Oberndorf wurden am 20.04.2024 die Ausschreibung für die Gewerke Gerüstbauarbeiten, Baustelleneinrichtung, Abbrucharbeiten und Schadstoffsanierung sowie Rohbauarbeiten vorgenommen. In der Gemeinderatssitzung vom 04.12.2023 wurde die geplante Kostenberechnung bereits vorgestellt und genehmigt. Die Kostenberechnung erfolgte durch das Architekturbüro DUplus aus Rastatt. Für das Gewerk der Gerüstbauarbeiten wurde eine voraussichtliche Auftragshöhe von ca. 48.146 € veranschlagt. Insgesamt wurden für dieses Gewerk die Ausschreibungsunterlagen von sechs Firmen angefordert. Zum Eröffnungstermin am 16.05.2024 lagen vier Angebote vor. Ein Angebot ging verspätet ein und konnte folglich nicht gewertet werden. Die Firma Burkart Gerüstbau GmbH aus Rheinstetten wurde mit dem wirtschaftlichsten Angebot und mit einer Summe von 40.662,30 € brutto für die Leistungen beauftragt. Während der gesamten Bauzeit sind ein Sanitärcontainer sowie ein Bauzaun notwendig. Insgesamt wurden die Ausschreibungsunterlagen für die Baustelleneinrichtung von sieben Firmen angefragt. Zum Eröffnungstermin lagen fünf Angebote vor. Der Auftrag wurde an die Firma Bplus Infra Log GmbH aus Limbach-Oberfrohna mit einer Summe von 20.012,77 € brutto vergeben. Zum Eröffnungstermin für das Gewerk „Abbrucharbeiten und Schadstoffsanierung lag zum Submissionstermin lediglich ein Angebot vor. Die Kostenberechnung der ausgeschriebenen Leistung wurde auf ca. 331.025 € brutto geschätzt. Mit einer Auftragssumme von 344.567,26 € brutto gab die Firma Oettinger GmbH aus Malsch somit ein wirtschaftliches Angebot ab. Die Vergabesumme liegt mit rund 13.541 € (4 %) über der Kostenberechnung. Für das Gewerk der Rohbauarbeiten haben insgesamt elf Firmen die Leistungsverzeichnisse angefragt. Zum Submissionstermin lagen sechs Angebote vor. Die Auftragsvergabe erging an die Firma Gerike GmbH aus Rastatt, welche dem beauftragten Planungsbüro sowie auch der Stadt Kuppenheim als zuverlässiges Unternehmen bereits bekannt ist. Die Auftragssumme beträgt 294.195,37 € brutto. Die Kostenberechnung durch das Architekturbüro DUplus betrug rund 335.433,21 € brutto. Die Baukostensumme für die bisher ausgeschriebenen Gewerke liegt mit rund 37.667 € unterhalb der Kostenberechnung vom Dezember 2023. Dies entspricht einer Abweichung in Höhe von ca. 5%. Hinsichtlich des Auftragswertes wurden bisher ca. 9 % der Vergaben vorgenommen. Derzeit befinden sich die Ausschreibungen zu den Gewerken Dachabdichtung, Wärmedämmverbundsystem, Zimmer- und Holzbauarbeiten sowie Metallbauarbeiten Fenster und Türen in der Angebotsphase. Weiter werden in Kürze die Technikgewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Photovoltaikanlage und Blitzschutz ausgeschrieben.
Die Stadt Kuppenheim strebt bis zum Ende des Jahres 2030 eine klimaneutrale Kommunalverwaltung an. Oberstes Ziel sollte es sein, die Menge an menschlich verursachten Treibhausgasen zu reduzieren, bzw. deren Entstehung zu vermeiden. Die Bilanzierung unter Anwendung des Tools BICO2BW Verwaltung hat für das Jahr 2023 eine Gesamtsumme von 1.568 Tonnen CO2-Emissionen für die Kommunalverwaltung zum Ergebnis. Im Jahr 2022 betrugen die CO2-Emissionen der Kommunalverwaltung noch 2.067 Tonnen. Dies stellt eine deutliche Reduzierung der jährlichen CO2-Emissionen in Höhe von 499 Tonnen, bzw. eine prozentuale Verbesserung der CO2-Bilanz um rd. 26 % dar. Die deutliche Verbesserung der kommunalen CO2-Bilanz ist insbesondere auf Einsparungen im Wärme- und Stromverbrauch zurückzuführen, aufgrund umfassender energetischer Sanierungen von kommunalen Liegenschaften. Im Bereich des städtischen Fuhrparks wurden aufgrund geringerer Fahrleistungen im Jahr 2023 weniger Treibstoffe als in den Vorjahren verbraucht. Laut den Empfehlungen aus dem Zielpfad des ifeu-Leitfadens sind Minderungspfade von mindestens 14 % jährlich erforderlich, um das 1,5° Grad Ziel zu erreichen. Die Stadt Kuppenheim liegt mit einer Einsparung in Höhe von 26 % weiter über dieser Empfehlung, sodass die Anforderungen des Reduktionspfad im Jahr 2023 deutlich übertroffen wurden.
Zur Überprüfung und Bewertung des Strom-, Wärme- und Wasserverbrauchs der kommunalen Liegenschaften, setzt die Stadt Kuppenheim das Kommunale Energiemanagement (KEM) der Netze BW ein. Die dort erfassten Verbrauchsdaten werden in einem jährlichen Energiebericht aufgearbeitet, welcher die Grundlage für das Energiecontrolling darstellt. Die Stadt Kuppenheim befindet sich bei der Optimierung und Reduzierung der jährlichen Energie- und Wärmeverbräuche der städtischen Liegenschaften auf einem sehr guten Weg. Fast alle Gebäude weisen im Kennzahlenvergleich einen guten bis sehr guten Verbrauchswert aus. Vorhandene Optimierungspotentiale wurden durch die energetischen Sanierungen der Vergangenheit und Modernisierung der Heizsysteme weitestgehend ausgeschöpft oder befinden sich in der Ausführung. Hier ist insbesondere auf die abgeschlossenen Sanierungen und Umbauten der Grund- und Werkrealschule Kuppenheim und des Feuerwehrhauses Kuppenheim zu verwiesen. Einsparpotentiale bieten sich noch bei Gebäuden, die am Gesamtverbrauch nur einen geringen Anteil haben (z.B. Feuerwehrhaus Oberndorf, Altes Rathaus Kuppenheim, Alte Schule (Haus der Vereine). Die energetische Sanierung der Grundschule Oberndorf mit Heizzentrale und Turnhalle erfolgt bereits ab August 2024. Ziel muss es sein, den Verbrauch des eigenerzeugten Stroms weiter zu steigern. Der Einsatz von Batteriespeichern kann hier ein sinnvoller Weg sein, um Produktion und Verbrauch zeitlich zu entkoppeln. Den ausführlichen Energiebericht finden Sie unter folgendem Link: https://www.kuppenheim.de/2596979.html
2023 wurde zwischen der Stadt Kuppenheim und der Scherer Stiftung, Baden-Baden ein Überlassungsvertrag zur Errichtung eines 6-gruppigen Kindergartens für das Grundstück in der Adlerstraße 9 (ehemals Wörtelhalle) geschlossen. Die Stadt Kuppenheim stellt der Scherer Stiftung das Grundstück zum uneingeschränkten Eigentum zur Verfügung, wobei die Scherer Stiftung ein Gebäude für einen 6-gruppigen Kindergarten, einschließlich Außenanlage entgeltfrei zur Verfügung stellt. Insgesamt entstehen 3 Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit für 75 Kinder, eine Ganztagsgruppe für maximal 20 Kinder, sowie zwei Krippengruppen für 22 Kinder. Der Gemeinderat hat die Planung begrüßt und freut sich über das großzügige Engagement der Scherer Stiftung.
Die Kuppenheimer Vereine und Organisationen haben auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Kinderferienprogramm- mit insgesamt 36 Programmpunkten- auf die Beine gestellt. Damit ist in den Sommerferien wieder Spiel, Spaß und Action geboten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die tatkräftig mitwirken werden und mit ihren Angeboten das Kinderferienprogramm 2024 bereichern. Die Rückmeldungen für das Programm bitte per Mail bis spätestens 05.07.2024 an kinderferienprogramm@kuppenheim.de senden.
Am 16.07.2024 findet in der Veranstaltungshalle Kuppenheim das Business-Frühstück der Transformation Regionale Automobilwirtschaft statt.
Am 01. Juli 2024 beginnen die Bauarbeiten für die neue Rad- und Fußwegbrücke über den Gewerbekanal, welche die Bannstraße und die Straße „Am Kanaldamm“ auf Höhe des städtischen Bauhofs verbindet. Dabei wird das vorhandene Bauwerk nach Abbruch durch eine neue Brücke mit Aluminiumtragwerk ersetzt. Im Zuge dieser Maßnahme verlegt die eneREGIO GmbH zuvor zusätzlich eine neue Mittelspannungsleitung von der Einmündung „Am Kanaldamm“ in die Friedrichstraße bis zur neuen Radbrücke. Die 20 kV-Leitung unterquert den Gewerbekanal westlich des Brückenbauwerks und wird in der Bannstraße an das bestehende Stromleitungsnetz angeschlossen.
Am Samstag, 22.06.2024 öffneten die "Kuppenheimer Waldwichtel" in Kooperation mit ihrem Förderverein die genau genommen nicht vorhandenen Türen ihres Waldkindergartens für die Öffentlichkeit. Trotz anstehendem Regenwetter machten sich erfreulicherweise zahlreiche Familien und Interessierte auf den Weg durch den wunderschönen Stadtwald bis hoch zur Hirschackerhütte. Dort wurden sie sowohl vom pädagogischen Team als auch von den Waldwichteln herzlich empfangen, welche den Gästen mit einer Kochdemonstration in der selbst gebauten Matschküche direkt zeigten, dass es bekanntlich ja kein "schlechtes" Wetter gibt. Auch der eintretende Platzregen und die allgemeine Flucht unters Vordach konnte die positive Atmosphäre nicht trüben, denn die Waldwichtel stimmten kurzerhand zu einer kleinen Gesangseinlage an. In der darauffolgenden Regenpause bekamen die Gäste eine Führung übers weitläufige Gelände und Waldgebiet rund um die Hirschackerhütte mit seinen zahlreichen natürlichen Spielmöglichkeiten wie der "Buddelecke", dem selbst gebauten Schiff oder dem neu angelegten Barfußpfad. Anhand von Infoplakaten bzw. dem direkten Austausch mit den Fachkräften, erhielten Interessierte nähere Informationen rund um die pädagogische Arbeit in einem Waldkindergarten, zum Tagesablauf oder auch zur positiven Wirkung, die ein Waldkindergarten auf die kindliche Entwicklung hat.
Am vergangenen Samstag traf sich eine stolze Truppe von rund 20 Personen, davon 10 Kinder, um sich auf die Spuren der Schmetterlinge, Falter und weiteren Insekten zu begeben. Immer den Regenradar im Blick marschierten die Kinder und ihre Eltern – unter der Führung von Naturcoach und Schwarzwaldguide Kai Lierheimer – durch die Kuppenheimer Wiesen. Hier tummelten sich allerlei Insekten und andere Lebewesen, welche von den Kindern mit den zur Verfügung gestellten Becherlupen eingehend untersucht werden konnten. Voller Freude sprangen die Kinder durch die Wiesen, in der Hoffnung einen „großen“ Fang zu erwischen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: von Grashüpfern, Grillen, Heupferdchen, Marienkäfern über kleinere Käfer und zahlreichen Schnaken, war sogar ein Hirschkäfer dabei. Nur eines durften die Kinder an diesem Tag nicht fangen: Schmetterlinge und Falter. Denn wie Kai Lierheimer erklärte, sind die Flügel dieser Tiere sehr empfindlich, sodass man diese leicht verletzen kann. Daher ist es leider immer schwierig die genaue Schmetterlingsart zu bestimmen, wenn sie in Windeseile über die Wiesen fliegen. Zu jedem Lebewesen in der Becherlupe konnte Kai Lierheimer den Kindern nützliches Wissen vermitteln. So erfuhren die Kinder, dass sich ausgewachsene Schmetterlinge überwiegend von Nektar ernähren, während die jungen Raupen sich an Blättern oder Blüten von beispielsweise Brennnessel oder Salweide satt fressen. Neben dem eigentlichen Thema wurde auch erläutert, woran man an der Rinde erkennen kann, dass es sich um einen Kirschbaum handelt. Aber auch Themen wie der Borkenkäfer, der solch einen großen Schaden im Wald anrichtet, obwohl er doch so klein ist, wurde den Kindern anschaulich erklärt. Der Regenradar sowie die aufziehenden schwarzen Wolken über Kuppenheim sorgten dafür, dass die Tour etwas schneller zum Abschluss kommen musste. Gerade noch rechtzeitig vor dem gewaltigen Regenschauer sind die Teilnehmer am Ausgangspunkt Schützenhaus größtenteils trocken angekommen. Trotz des vorzeitigen Endes der Tour waren sich alle Teilnehmer, insbesondere die Kinder, einig: auch bei der nächsten Tour sind sie wieder mit dabei – hoffentlich bei besserem Wetter.
Dieser Tage feierte die Firma Hettich ein ganz besonderes Jubiläum. Seit 100 Jahren ist das von Josef Hettich am 01. April 1924 gegründete Unternehmen für höchste Qualität für Fußböden geschätzt. Das Unternehmen beschäftigt heute am Standort in Oberndorf 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nachdem das Unternehmen im Jahr 1992 von Adolf und Kurt Hettich auf Jürgen Hettich übergegangen ist, haben Jürgen und Evelyn Hettich vor einigen Jahren die Verantwortung an die Söhne Philipp und Matthias Hettich weitergegeben.
Am 06.06.2024 wurde bei strahlendem Sonnenschein die neue Spielanlage mit Rutsche auf dem Spielplatz Räuberwald in der Oberndorfer Straße, Kuppenheim feierlich eingeweiht. Unterstützt wurde die Spielgeräteerweiterung mit 5.000 Euro durch die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Die Stadt Kuppenheim bedankt sich recht herzlich bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau für das großzügige Sponsoring der neuen Spielanlage, welche mit Sicherheit für viele lachende und fröhliche Gesichter auf dem Spielplatz sorgen wird.
Nachdem die Umbaumaßnahmen nun beendet sind, freuen sich die Mitarbeiter*innen der Bürgerdienste, Sie ab sofort in einem neu gestalteten und modern eingerichteten Büro empfangen zu dürfen. Das Bürgerbüro ist die zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kuppenheim. Ziel war es daher, das Büro einladend und freundlich zu gestalten. Auf den ersten Blick ist das neue Bürgerbüro im Zimmer 0.07 kaum wieder zu erkennen. Die Technik wurde aufgerüstet, die Räumlichkeiten wurden mit neuen Möbeln ausgestattet und gestrichen. Außerdem wurde der Bodenbelag ausgebessert. Auch an der Information wurden Möbel ausgetauscht und die Technik aufgerüstet. Barrierefrei sind die Information und das Bürgerbüro über den Haupteingang am Friedensplatz zu erreichen.
Auf die Räder, fertig los. Die Stadt Kuppenheim startet am 23.6. ins #STADTRADELN 2024! Noch nicht angemeldet? Dann schnell nachholen! Alle Infos finden Sie unter: www.stadtradeln.de. Sie können die Strecken ganz einfach mit der STADTRADELN-App tracken und klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln. Viel Spaß beim Radeln und sammeln
Die Stadt Kuppenheim baut derzeit für alle sportbegeisterten Kinder, Jugendlichen und Junggebliebenen eine Outdoor-Sportanlage im Bürgerpark Kuppenheim. Momentan entstehen im tieferliegenden Bereich des ehemaligen Bolzplatzes eine Multisport-Spielarena und ein Pumptrack. Beide Anlagen befinden sich im Bau, sind noch nicht fertiggestellt und damit Baustellenbereich. Aus gegebenem Anlass möchten wir dringend darauf hinweisen, dass die Baustelle nicht betreten werden darf und die Anlagen noch nicht genutzt werden dürfen. Neben einer erheblichen Verletzungsgefahr für die widerrechtlichen Nutzer können dadurch auch die bereits fertiggestellten Elemente der Anlage beschädigt werden, was zu Mehrkosten und einer noch längeren Wartezeit für die offizielle Nutzung der Outdoor-Sportanlage führt. Wir bitten daher dringend die Baustelle nicht mehr zu betreten und noch etwas Geduld bis zur Fertigstellung der Anlage aufzubringen.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden im Bebauungsplan „Hardrain“ umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Im Rahmen der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen wurde vom Büro Dr. Jürgen Deuschle, Tier- und Landschaftsökologie aus Köngen ein Feinkonzept zur Durchführung der FCS-Maßnahmen erstellt. Dieses Konzept nennt dabei geeignete Grundstücke auf der Gemarkung Kuppenheim sowie Oberndorf und definiert konkrete Maßnahmen. Mit diesen Maßnahmen sollen die durch den Bebauungsplan verursachten Eingriffe kompensiert werden, um weiterhin den Lebensraum für verschiedene Vogelarten, Heckenbrüter und Zauneidechsen aufrechtzuerhalten. Trotz aller Maßnahmen und Bemühungen besteht weiterhin Handlungsbedarf. Schwerpunkte der auszuführenden Arbeiten sind unter anderem die Einsaat von artenreichem Grünland, Pflanzung von Bäumen und Sträuchern, Pflege von Gebüschen und vieles mehr. Die Maßnahmen wurden öffentlich ausgeschrieben. Die Firma Grün-System Bau GmbH aus Rheinmünster hat das wirtschaftlichste Angebot in Höhe von 414.775,21 € brutto abgegeben, sodass der Gemeinderat beschloss die Firma mit der Landschaftspflege- und Landschaftsbauarbeiten für die Jahre 2024-2028 zu beauftragen.
Der derzeit bestehende Vertrag mit der Firma Richard Eberhard GmbH über die Schülerbeförderung der Kuppenheimer Schülerinnen und Schülern an die Grundschule Oberndorf läuft zum Schuljahresende 2023/2024 aus. Während der Sanierungsphase findet kein Unterricht in der Grundschule statt, wodurch alle Oberndorfer Grundschulklassen an der Favoriteschule Grund- und Werkrealschule Kuppenheim unterrichtet werden. Es soll eine Bushaltestelle auf dem Dorfplatz in der Leopold-Dony-Straße, zum neuen Schuljahr errichtet werden. Die Bauzeit wird auf 2 Jahre geschätzt. Aufgrund dessen muss die Schülerbeförderung für die Schuljahre 2024/2025 und 2025/2026 für die ca. 40 Grundschülerinnen und Grundschüler nach Kuppenheim an die Favoriteschule Grund- und Werkrealschule vergeben werden. Vorliegend handelt sich bei der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen um eine öffentliche Ausschreibung. Die Ausschreibungsunterlagen wurden von drei Firmen abgerufen, wovon zwei Firmen ein Angebot abgegeben haben. Die Firma Richard Eberhardt GmbH aus Engelsbrand gab das wirtschaftlichste Angebot ab, weshalb der der Gemeinderat über den Vertragsabschluss über die Schülerbeförderung in den Schuljahren 2024/2025 und 2025/2026 zu einer Tagespauschale in Höhe von 606,16 € brutto zustimmte. Die jährlichen Bruttogesamtkosten betragen voraussichtlich 115.170,40 €. Ein Großteil dieser Kosten wird vom Landkreis Rastatt getragen.
Die Stadt Kuppenheim plant die Generalsanierung der im Jahr 1969 erbauten Grundschule mit Sporthalle in Oberndorf. Im Zuge der energetischen Sanierung der Gebäudehülle, muss auch der im südlichen Teil der Sporthalle platzierte Anbau mit Küche und Lagerflächen betrachtet werden, welcher maßgeblich von den örtlichen Vereinen genutzt wird. Bestandteil der Planung ist auch die Kücheneinrichtung mit allen erforderlichen Anschlüssen, angepasst auf den tatsächlichen Bedarf der Nutzer. Die Kücheneinrichtung war in der Kostenberechnung mit rund 55.000 € brutto zzgl. Planungskosten berücksichtigt. Laut vorliegender aktuellen Kostenermittlung, muss nun mit einem Kostenrahmen von rund 100.000 € zzgl. Planungskosten gerechnet werden, da aus technischen und hygienischen Gründen lediglich die bestehenden Spültische aus Edelstahl weiterverwendet werden können. Die gesamte Küche wird zukünftig durch die Stadt unterhalten. Für die Nutzung der Küche wird künftig ein Nutzungsentgelt festgesetzt. Der Maßnahmenbeginn für die Generalsanierung der Grundschule und der Sporthalle ist für den 25.07.2024, also Anfang der Sommerferien, geplant.
Stadt KuppenheimFriedensplatz76456 KuppenheimTelefon: 07222/9462-0Telefax: 07222/9462-150stadt@kuppenheim.de