Am Wochenende des 12. und 13. Oktober erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kuppenheim ein frisch überarbeitetes Konzept des traditionellen Herbstjahrmarktes. Neben altbewährten Attraktionen gibt es nun auch einige spannende Neuerungen, die für Jung und Alt gleichermaßen interessant sein dürften. Im Herzen der Stadt, entlang der Stefanienstraße und an der Rückseite des Rathauses, wird es mehrere Essensstände und Foodtrucks geben. Unter anderem wird der AC Schlecksl mit einer Vielfalt an Gerichten und Mittagstisch vertreten sein. Durstige Gäste können sich am Stand der Freien Wähler Gemeinschaft erfrischen. Ganz neu in diesem Jahr ist eine kleine Bühne, auf der an beiden Tagen die Live-Musik-Acts Pepper & Soul, Herz & Seele, Marcel Buchholz und Kaos Cru für Unterhaltung sorgen. Wer den Duft von gebrannten Mandeln liebt, wird sich auf dem Friedensplatz und im vorderen Bereich der Friedrichstraße besonders wohlfühlen. Hier findet man den klassischen Vergnügungspark mit zwei Fahrgeschäften, mehreren Spiel- und Schießbuden sowie weiteren Jahrmarkt-Spezialitäten wie Crêpes und Zuckerwatte. Dem Verlauf der Friedrichstraße folgend, lädt eine kleine Anzahl charmanter Kramerstände zum Stöbern und Shoppen ein – von handgefertigten Seifen bis hin zu saisonalen Kleidungsstücken ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein weiteres Highlight des Jahrmarkts ist der Floh- und Trödelmarkt, der sich in der Wilhelmstraße erstreckt. An beiden Markttagen von 11:00 bis 18:00 Uhr können die Besucherinnen und Besucher hier nach Herzenslust stöbern und vielleicht das eine oder andere Schnäppchen ergattern. Auch der Kirchhof bietet wieder einige besondere Programmpunkte. Die Pfadfinder werden dort an beiden Tagen köstlichen Flammkuchen und erfrischende Getränke servieren. Am Samstagabend gibt es im Pfadizelt zusätzlich Live-Musik, während am Sonntag bei gutem Wetter eine Hüpfburg für die kleinen Besucher aufgestellt wird. Direkt nebenan, im St. Sebastian Haus, lockt sonntags die gemütliche Kaffeestube der Kfd mit selbstgebackenen Kuchen und Torten, während der Bücherflohmarkt der KÖB zum Schmökern einlädt. Für die Kleinen hält der Jahrmarkt am Samstag zudem ein besonderes Highlight bereit: Im Rathausfoyer von 11:00 – 14:00 Uhr veranstaltet der örtliche Waldkindergarten einen „Kinderspaß“, der den Jüngsten viele kreative und spielerische Aktivitäten bietet. Für die Fahrlustigen gibt es ein besonderes Angebot. Nächste Woche Donnerstag im Kommunal-Echo finden sie eine Coupon-Aktion: „Fahr 2 x, bezahl 1 x“. Die Coupons können am Samstag an beiden Fahrgeschäften eingelöst werden. Zusätzlich öffnen folgende Geschäfte in der Innenstadt am Sonntag zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen und laden zum gemütlichen Bummeln ein: Kastner Bikes, der Lottoladen und mehr, Inas Geschenke, Weltladen St. Sebastian, IT Reisebüro, Adler Apotheke und das Atelier für Fotografie. Der Herbstjahrmarkt in Kuppenheim verspricht also nicht nur traditionelles Jahrmarktvergnügen, sondern auch zahlreiche neue Highlights, die für Abwechslung und gute Laune sorgen werden.
Die im Jahr 1969 erbaute Grundschule Oberndorf mit Sporthalle in der Jahnstraße 4 in Kuppenheim- Oberndorf wird seit Beginn der Sommerferien 2024 saniert. Nach Räumung des Gebäudes durch die Nutzer sind die Abbrucharbeiten bereits weit fortgeschritten. Die Vergabe von Gewerken erfolgte bereits in den Gemeinderatsitzungen am 24.06.2024 und 22.07.2024. Der Gemeinderat beschloss, die Firma Erich Mächler GmBH aus Gaggenau mit der Ausführung der Arbeiten zum Gewerk Schlosser zu beauftragen. Die Auftragssumme beträgt 66.699,50 €. Für die Ausführung der Trockenbauarbeiten wurde die Firma Antonesi GmbH aus Hatzenbühl mit einer Auftragssumme von 114.831,67 € beauftragt. Die Firma Volz GmbH aus Achern wurde mit der Ausführung der Arbeiten zu den Gewerken Heizung, Lüftung und Sanitär beauftragt. Die Auftragssumme beträgt 123.753,22 €. Weiterhin beschloss der Gemeinderat, die Firma IGT Mikrolink aus Ettlingen mit der Ausführung der Elektroinstallationen mit einer Auftragssumme von 667.093,32 € brutto zu beauftragen. Die Firma G-W Erdungs- und Blitzschutz GmbH aus Baden-Baden wurde für die Aufführung der Arbeiten zum Gewerk Blitzschutz mit einer Auftragssumme von 14.994,00 € beauftragt. Den Auftrag zur Ausführung zum Gewerk Photovoltaikanlagen erhielt die Firma IGT Mikrolink aus Ettlingen. Die Auftragssumme beträgt rund 181.562,70 €. Damit wurden bislang 75 % der Aufträge vergeben. Erfreulicherweise blieben die bisherigen Vergaben rd. 6,4 % unter der Kostenschätzung.
Innerhalb des Bebauungsplans „Ober-Hardrain“ befinden sich geschützte Streuobstbestände. Grundsätzlich gilt es, Streuobstflächen mit einer Mindestfläche von 1.500 m2 zu erhalten. Eine Umwandlung kann nur mit Genehmigung erfolgen und ist vorrangig durch Neupflanzungen auszugleichen. Damit soll sichergestellt werden, dass die flächenhafte Inanspruchnahme minimiert wird und die für Baden-Württemberg so prägende Landnutzungsform auch künftig erhalten bleibt. Für die insgesamt 201 erfassten Obstbäume im Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich auf Grundlage einer Bewertungsmatrix sowie der Gesamtbewertung ein Ausgleichsumfang von 402 hochstämmigen Obstbäumen. Zwischenzeitlich wurde der gesamte Antrag auf Streuobstumwandlung beim Landratsamt Rastatt im Mai 2024 eingereicht. Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Rastatt sowie die Naturschutzverbände haben die Genehmigung für die Streuobstumwandlung bereits in Aussicht gestellt. Der Gemeinderat nahm die Ausführung zur Streuobstumwandlung zur Kenntnis.
Die Ausschüsse und Gremien für die Legislaturperiode 2024 bis 2029 wurden in der konstituierenden Sitzung am 22.07.2024 neu besetzt. Für den Sportausschuss, der im Mai 2010 gegründet wurde, wurden die Gemeinderäte Lothar Kolles (CDU), Rudolf Jörger (SPD) und Mario Weiler (FWG) vom Gremium gewählt.
Innerhalb des Bebauungsplans „Ober-Hardrain“ befinden sich geschützte Streuobstbestände. Grundsätzlich gilt es, Streuobstflächen mit einer Mindestfläche von 1.500 m2 zu erhalten. Eine Umwandlung kann nur mit Genehmigung erfolgen und ist vorrangig durch Neupflanzungen auszugleichen. Damit soll sichergestellt werden, dass die flächenhafte Inanspruchnahme minimiert wird und die für Baden-Württemberg so prägende Landnutzungsform auch künftig erhalten bleibt. Für die insgesamt 201 erfassten Obstbäume im Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich auf Grundlage einer Bewertungsmatrix sowie der Gesamtbewertung ein Ausgleichsumfang von 402 hochstämmigen Obstbäumen.
Für die Erschließung neuer Gewerbegebietsflächen hat der Gemeinderat der Stadt Kuppenheim am 26.06.2024 die Aufstellung des Bebauungsplans „Ober-Hardrain“ beschlossen. Wie bereits veröffentlicht, hat die Firma VEGA Grieshaber KG die Absicht erklärt, sich in Kuppenheim anzusiedeln. Langfristig entstehen damit rd. 1.000 neue Arbeitsplätze in Kuppenheim. Die Firma VEGA Grieshaber hat in der Sitzung dem Gemeinderat den aktuellen Planungsstand präsentiert. In weiteren Tagesordnungspunkten hat der Gemeinderat die förmliche Beteiligung zum Bebauungsplan „Ober-Hardrain“ und die Offenlage des Bebauungsplanentwurfs beschlossen. Die Öffentlichkeit und die sogenannten Träger öffentlicher Belange haben die Möglichkeit innerhalb eines Monats zum Bebauungsplan Stellung zu nehmen. Parallel dazu soll auch die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zur 3. Änderung des Flächennutzungsplans des Nachbarschaftsverbandes Bischweier-Kuppenheim durchgeführt werden. Diesen Beschluss hat die Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbandes Bischweier-Kuppenheim am 24.09.2024 gefasst.
Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Kuppenheimer Altstadt wieder in eine pulsierende Festmeile. Beim traditionellen Kuppenheimer Stadtfest war viel geboten, sodass sich Klein und Groß bei bestem Wetter prächtig amüsierten. Traditionell eröffnet wurde auch das diesjährige Stadtfest durch die Stadtkapelle Kuppenheim und dem Fassanstich durch Bürgermeister Luca Paolorossi aus Filottrano und Bürgermeister Karsten Mußler. Das Abendprogramm gestaltet von den „Young Spirits“ des Gesangvereins Liederkranz, den Tanzgruppen des springenden Punkts und der Band „Seven Rocks“ sorgte für gute Laune und Begeisterung beim Publikum.
Am Mittwoch, 18.09.2024 wurde die neue Rad- und Fußwegbrücke über den Gewerbekanal zwischen der Bannstraße und der Straße „Am Kanaldamm“ eingesetzt. Damit hat die Stadt Kuppenheim eine Engstelle am beliebten Radweg „Tour de Murg“ beseitigt.
Vergangenen Montag wurde die Asphaltierung des Rad- und Fußweges entlang des Gewebekanals am Wörtelstadion fertiggestellt. Bislang war der Rad- und Fußweg lediglich im Bereich Friedrichstraße bis hin zum Bürgerpark asphaltiert. Da der Weg intensiv von Fußgängern und Radfahrern genutzt wird, hatte der Gemeinderat beschlossen, auch den restlichen Bereich ab dem Bürgerpark bis zur Adlerstraße mit einer Länge von 200 m und einer Breite von 2,50 m zu asphaltieren. Die Baukosten betragen rund 50.000 €. Diese werden über das Stadtsanierungsprogramm „Murgvorstadt / Wörtel“ mit 60 % gefördert. Ausgeführt wurde die Asphaltierung wurde durch die Firma Gerike GmbH aus Rastatt. Die vorbereitenden Arbeiten sowie das Andecken der Bankette mit Mutterboden wurde vom Bauhof der Stadt Kuppenheim durchgeführt.
Die Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ bietet in Zusammenarbeit mit Naturcoach und Schwarzwald-Guide Kai Lierheimer am 12.10.2024 eine Führung zum Thema „Wild(e)Tiere auf der Wiese“ durch die Kuppenheimer Streuobstwiesen an. Bei der Tour wollen wir erkunden, welche Tiere auf der Wiese unterwegs sind, wie sie leben und wie man sie bzw. ihre Spuren erkennen kann.
Am 19.09.2024 wurde die neue Röhrenrutsche im Kindergarten Villa Kunterbunt in Oberndorf feierlich eingeweiht. Finanziell unterstützt wurde die Neuanschaffung mit 5.000 Euro durch die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Bürgermeister Karsten Mußler bedankt sich recht herzlich beim Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau für das großzügige Sponsoring der neuen Rutsche. Claudia Bader, Leiterin des Kindergarten Villa Kunterbunt bestätigte, dass die neue Rutsche für viele lachende und fröhliche Kindergesichter sorgt.
Auch in diesem Jahr konnte die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit zahlreichen örtlichen Vereinen, Institutionen und ehrenamtlich Tätigen ein buntes und abwechslungsreiches Kinderferienprogramm anbieten. Es freut uns, dass nahezu an jedem Ferientag ein Programmpunkt angeboten werden konnte. An den insgesamt 37 Programmpunkten haben 155 Kinder, auch mehrfach, teilgenommen. Das Angebot reichte von sportlichen Aktivitäten, Wanderungen, über Abenteuerspiele im und um Wald und Wasser, bis hin zu basteln, zuhören und einfach nur spielen. Mitgewirkt haben: Schulsozialarbeit Kuppenheim mit Frau Wädele und Herr Marx, Kirchliche Öffentliche Bücherei, SV08 Kuppenheim, Turnverein Kuppenheim, Turnverein Oberndorf 1907 e.V., Sportgemeinschaft Kuppenheim, Künstlerkreis Kuppenheim, Streuobstinitiative mit Naturcoach Kai Lierheimer, Energieagentur Mittelbaden, Freie Wählergemeinschaft, Musikverein Kuppenheim, Harmonika-Spielring Kuppenheim, MSC Puma Kuppenheim, Aktionskreis Junge Familie, Ariane Wieland, Löwenstark im Leben mit Kinder- und Jugendcoach Daniela Feber, Narrenzunft Knöpfle e.V., JennYoga, Förderverein Villa Kunterbunt e.V., Jugendfeuerwehr Kuppenheim, Ministranten Kuppenheim, Obst- und Gartenverein Oberndorf, Narrenzunft D´Riedwieble, Kindersportschule Mittelbaden e.V., Hinz&Kunz, Obst- und Gartenverein Kuppenheim e.V., Tennisclub Kuppenheim, Schützengilde Kuppenheim, Cuppamare, Evangelische Kirchengemeinde, MEDIE Ambulanz Kuppenheim Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement beim Kinderferienprogramm 2024! Ihr Karsten Mußler Bürgermeister
Am 21. September schließt der REWE Markt in der Teichäckerstraße in Kuppenheim seine Türen. Zur Sicherung des Grundstücks kommt es ab dem 02. Oktober zur Abschirmung des Altmietobjekts sowie des zugehörigen Parkplatzes. Im direkten Anschluss starten die Abrissarbeiten. An gleicher Stelle erhalten die Kunden einen REWE Markt der neuesten Generation mit modernem Shop-Design, breiten Gängen, nachhaltiger Technik und mit Betonung der Frischesortimente. Die Verkaufsfläche wird von 1.200 auf circa 1.740qm erweitert. Der Gemeinderat der Stadt Kuppenheim hat durch die Bebauungsplanänderung den großzügigen Neubau mit vergrößerter Verkaufsfläche ermöglicht. „Ich freue mich, dass durch den neuen, modernen REWE Markt der für Kuppenheim wichtige Nahversorgungsstandort für die kommenden Jahrzehnte gesichert ist“, so Bürgermeister Karsten Mußler. Die bekannte Produktauswahl aus Markenprodukten und Eigenmarken wie ja!, REWE Beste Wahl oder REWE Bio wird auch im neuen Markt zu finden sein. Zusätzlich dürfen sich Kunden über eine Salatbar, eine Heiße Theke sowie einen Bäcker im Eingangsbereich freuen. Abgerundet wird das Sortiment durch zahlreiche Artikel regionaler Lieferanten. Nach der Wiedereröffnung wird der Markt auch einen Abholservice anbieten. Einkäufe können dann im Web oder per App getätigt und im Markt abgeholt werden. Der neue REWE setzt seinen Schwerpunkt auf nachhaltige Technologie. Es kommen nicht nur LED-Lampen zum Einsatz, sondern alle Kühlmöbel werden verglast, um einen unnötigen Kälteaustritt zu vermeiden. Damit werden rund 40 Prozent der Energie im Vergleich zu herkömmlichen Kühlmöbeln gespart. Außerdem folgt der Markt dem klimaneutralen Green Building-Konzept. Die Energieversorgung wird durch Wärmerückgewinnung und ausschließlich Grünem Strom gewährleistet. Das bewährte und beliebte 29-köpfige Marktteam wird ab der Schließung in umliegenden Märkten eingesetzt und wird zur Neueröffnung, die für das erste Quartal 2026 angedacht ist, zurückkommen. Zusätzlich entstehen ca. 10 neue Arbeitsplätze.
Umgehend nach Ende der Sommersaison haben Oberbürgermeisterin Monika Müller und Bürgermeister Karsten Mußler einen Überlassungsvertrag für das Hallenbad des Cuppamare unterzeichnet. Ab sofort wird damit die Stadt Rastatt bzw. die Mittelbadische Bäderbetriebs GmbH das Cuppamare eigenverantwortlich betreiben. Neben den Rastatter Schulen und Vereinen erhalten auch die Kuppenheimer Favoriteschule, die Werner-von Siemens-Realschule sowie die Kuppenheimer Vereine Belegungszeiten für das Hallenbad. Damit ist der Schwimmunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Kuppenheimer Schulen gewährleistet und der Turnverein Kuppenheim sowie die SG Kuppenheim können weiterhin ihre Kurse im Hallenbad anbieten. Der Vertrag läuft bis Ende 2027, kann jedoch auch von der Stadt Kuppenheim frühzeitig gekündigt werden, sollte die Stadt das Gelände vor Ende der Vertragslaufzeit benötigen. Ende 2027 endet auch die von der Baurechtsbehörde genehmigte Übergangszeit zur Behebung der bestehenden Brandschutzmängel. Besonders erfreulich ist die Zusage der Stadt Rastatt, dass mit Fertigstellung des Kombibads in Rastatt, die Kuppenheimer Schulen dort auch Belegungszeiten erhalten. Damit ist auch langfristig der Schwimmunterricht der Kuppenheimer Schulen gesichert.
Der nächste bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 12. September 2024 , statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Am bundesweiten Warntag wird ab ca. 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle modularen Warnsysteme (MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios, über die Warn-App NINA und digitale Stadtanzeigetafeln. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Die Probewarnung wird auch über Cell Broadcast verschickt und darüber rund die Hälfte aller Handys in Deutschland direkt erreichen. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare Warnmittel ausgelöst (z.B. Sirenen oder Lautsprecherwagen) werden. Für die Bevölkerung besteht am 12. September 2024, ab 11:00 Uhr, auf der Internetseite www.warntag-umfrage.de die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen und eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen rund um den Warntag zu teilen. Auch in Kuppenheim und Bischweier wird es ab ca. 11:00 Uhr Probealarme der Sirenen geben. Um 11:45 Uhr wird Entwarnung (1-minütiger Dauerton) gegeben. Im Gefahrenfall ertönt das Sirenensignal. 1 Minute Heulton auf- und abschwellend bedeutet, dass Sie Ihre Rundfunkgeräte auf einen regionalen Sender einschalten und auf Durchsagen achten sollen. Nach Beendung der Gefahr ertönt erneut das Sirenensignal. 1 Minute Dauerton bedeutet Ende der Gefahr. Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags? Menschen mit dem Thema Warnung vertraut machen Der bundesweite Warntag dient dazu, die Menschen in Deutschland zu informieren und sie vertraut zu machen mit dem Thema Warnung der Bevölkerung. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: Wovor wird gewarnt? Wie wird gewarnt? Wer warnt? Was können Sie tun? Je vertrauter Sie mit dem Thema sind, umso eigenständiger und effektiver können Sie in einer Krisensituation handeln und sich schützen. Warnmittel und Abläufe der Warnung technisch erproben Durch die Probewarnung werden die unterschiedlichen Warnmittel und die Abläufe im Fall einer tatsächlichen Warnung praktisch mit dem Ziel getestet, mögliche Technische Schwachstellen in der Funktion der Warnmittel und i den Abläufen der Warnung aufzuspüren und diese gegebenenfalls im Nachgang zu beseitigen, um somit die Warnung der Bevölkerung stetig zu verbessern.
In den kommenden Wochen werden die Tiefbauarbeiten für den Glasfaserausbau in der Friedrichstraße, Im Herrengut und in der Neufeldstraße beginnen. In diesem Zusammenhang werden auch bisher zurückgestellte Bereiche, in der Schloßstraße, der Sofienstraße, in der Straße „Hinter der Linde“ und der Adlerstraße fertiggestellt. In der Friedrichstraße müssen in diesem Zeitraum aufgrund der Leitungsverlegung abschnittsweise Parkplätze sowie die betreffenden Gehwege gesperrt werden. Die Fertigstellung der einzelnen Abschnitte erfolgt in der Regel zügig innerhalb von zwei bis drei Tagen. Für die dabei auftretenden Unannehmlichkeiten bitten wir hierbei um Verständnis. Weiter voran schreitet auch die Asphaltierung der behelfsweise geschotterten Leitungsgräben in den Baugebieten Bann, Im Mühlengrund und Mittlere Zellerwiesen. Nach Informationen durch Unsere Grüne Glasfaser soll das Glasfasernetz in Kuppenheim Ende dieses Jahres in Betrieb gehen, Verzögerungen um bis zu acht Wochen könnten sich aufgrund fehlender behördlicher Genehmigungen ergeben. Aus bautechnischen Ursachen sowie aus Witterungsgründen kann es vorkommen, dass die zeitlichen Angaben zur Bauausführung nicht mit den angegebenen Kalenderwochen im Amtsblatt „Kommunal-Echo“ übereinstimmen. Daher möchten wir Sie bitten, sich über den aktuellen Stand des Baufortschrittes auch auf unserer Homepage ( www.kuppenheim.de ) oder über die Facebookseite der Stadt zu informieren. Hinweise Im ersten Schritt werden lediglich die Leerrohrtrassen für die spätere Glasfaserleitungen in den Straßen und Gehwegen verlegt. Die Hausanschlüsse werden bis zur Grundstücksgrenze vorverlegt. Sollten Sie bereits einen Internetvertrag mit einem der Internetanbieter (o2, Stiegeler) abgeschlossen haben und es wurde bereits eine Hausbegehung bei Ihnen durchgeführt, wird die Hausanschlussleitung bis zur Gebäudekante verlegt. Die Hauseinführung wird durch einen separaten Bautrupp zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt. Sobald der Hausanschluss aktiviert und nutzbar ist, werden die Anwohnerinnen und Anwohner von dem von ihnen gewählten Internetanbieter informiert. In Kuppenheim sind das aktuell die beiden Internetanbieter o2 und Stiegeler. Fragen zum Internetvertrag oder dem Router können direkt an die beiden Internetanbieter gestellt werden. Weiter möchten wir darauf hinweisen, dass während der gesamten Bauphase die Bauleiter der zwei Bauteams in einem Baucontainer in der Eichetstraße (nähe Motoballplatz) von Montag bis Freitag, 8:00 bis 17:00 Uhr zu erreichen sind und gerne aufkommende Fragen zu den laufenden Bauarbeiten beantworten.
Um weite Wege der Apfelbaumbesitzer bzw. -sammler zu vermeiden, fährt das Natursaft-Mobil jedes Jahr verschiedene Ortschaften im ganzen Schwarzwald an. Im vergangenen Jahr erstmals auch Kuppenheim. Das Saftmobil bietet dabei die Möglichkeit, seine eigenen Äpfel direkt vor Ort zu Apfelsaft zu verarbeiten und dabei auch noch zusehen zu können. Gerade für Familien mit Kindern ist dies ein besonderes Erlebnis.
Die Entkernungsarbeiten in der Grundschule und in der Turnhalle in Oberndorf sind in vollem Gange. Die Gebäude werden von der Stadt Kuppenheim für rund 8,0 Mio. € generalsaniert. Ein Schulbetrieb während den Baumaßnahmen ist nicht möglich. Daher werden die vier Oberndorfer Klassen und die Oberndorfer Schulbetreuung für maximal 2 Jahre in der Favoriteschule in Kuppenheim untergebracht. Da die vorhandenen Raumkapazitäten für die Zwischenunterbringung nicht ausreichen, wurden zwei zusätzliche Klassenzimmer als mobiles Raumsystem auf dem Gelände der Favoriteschule installiert. Aktuell sind Bauhof und Hausmeister damit beschäftigt, die Klassenzimmer mit Tischen, Stühlen, Regale, etc. auszustatten. Damit ist gewährleistet, dass zum Schulbeginn ausreichend Räume für alle Klassen und für die Schulbetreuung in der Favoriteschule zur Verfügung stehen.
Nachdem die US-amerikanischen Demokraten Anfang August 2024 Tim Walz (geb. 1964), Gouverneur von Minnesota, als Vizepräsidentschaftskandidaten neben Kamala Harris nominiert haben, ist ein Run um seine Herkunft bei den Medien ausgebrochen und Kuppenheim wurde von Anfragen überhäuft. Wie der Ahnenforscher Günter Henzler unserem Bürgermeister Karsten Mußler mitteilte, stammen die Vorfahren von Timothy James „Tim“ Walz aus Kuppenheim. Sein Ururgroßvater Sebastian Walz (1843 – 1915) ist 1867 in die USA ausgewandert. Aus seiner Ehe mit der Kanadierin Anna Mary Berger stammen 13 Kinder. Der älteste Sohn John Frederick Walz (1874 – 1961) ist der Urgroßvater von Tim Walz, dessen Sohn Raymond Anthony Walz (1904 – 1988) sein Großvater. Nach weiteren Recherchen durch das Kuppenheimer Stadtarchiv sind die Eltern die Hausfrau Darlene Rose Reiman und der Lehrer James F. Walz (1929 – 1984). Tim Walz ist mit der Lehrerin Gwen Whipple (geb. 1966) verheiratet und sie haben zwei Kinder. Seit 2019 leben sie in Saint Paul, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Minnesota.
Eine Recherche zu den Vorfahren des "Running Mate" von Kamala Harris hat ergeben, dass der hoffentlich künftige Vizepräsident der USA aus Kuppenheim stammt! Die Vorfahren von Timothy James ("Tim") Walz stammen aus Kuppenheim. Sein Ururgroßvater Sebastian Walz, geboren am 11.5.1843 in Kuppenheim, ist 1867 in die USA ausgewandert. Er starb mit 71 Jahren in Lawrence, Nebraska. Die örtliche Zeitung berichtete: " 9:30 o'clock, Sunday evening, Sebastian Walz, died at his home in Lawrence, aged 71 years, 10 months. Mr. Walz was born in Baden, Germany, May 11, 1843. In 1867 he came to America landing at New York. In 1870 they moved to Illinois where he began his life work, that of farming. He married Miss Mary Berger of Canada in 1871. This union was blessed with thirteen children, six of whom with the devoted wife and mother survive. They are John F. of Cedar County, Anna of Lawrence, Adolph of Lawrence, Carrie of Blue Hill, Rosa of Gettysburg, South Dakota, Louis of Deweese. In 1876 they moved to Carroll County, Iowa, where they farmed two years and in 1885 they located in Webster County, Nebraska. In 1902, Mr. and Mrs. Walz with the younger members of their family moved to Lawrence, where the family home has since been maintained. For the past three months deceased had suffered bad attacks from heart trouble, and in one instance a light stroke of paralysis, all combined to bring on the end. Mr. Walz was a man that faced the exigencies of life with strong heart and a good courage. When it was his to die he welcomed the end, fully confident in the home of the life to come and feeling that his work on earth, and his duties as father and husband had been performed as directed by his Master, in the full fruition of his glory and to the complete service of his family and fellowman. Mr. Walz represented in citizenship the hardy German stock from which he came. He possessed the virtue of honor to a high degree and in all his dealings he was scrupulously careful that every man received that which was his. In his death those of us who knew him well extend to the bereaved family our deepest heartfelt sympathy and with the many friends feel the loss personally and we are sure his friendship will always remain a pleasant memory to them and to us. The funeral services are being held at the Lawrence Catholic Church today, Thursday where a very large gathering of friends are present to pay their last respects." Aus seiner Ehe mit der Kanadierin Anna Mary Berger stammen 13 Kinder. Der älteste Sohn John Frederick Walz (1874 -1961) ist der Urgroßvater von Tim Walz, dessen Sohn Raymond Anthony Walz (1904 - 1988) ist der Großvater von Tim Walz. Die direkte männliche Vorfahren-Linie von Tim Walz lässt sich in Kuppenheim bis zu seinem 6 mal Urgroßvater Sebastian Walz (1698-1768) zurückführen. Weitere direkte Vorfahren von Tim Walz stammen aus den Kuppenheimer Familien Warth, Reiner, Huber, Fritsch, Kastner, Hirn, Adam und Jüngling. Tim Walz dürfte damit mit zahlreichen heutigen Kuppenheimer gemeinsame Vorfahren haben. Der 3 mal Urgroßvater von Tim Walz war Anton Walz (1808 - 1871). Er müsste der von 1852 bis 1861 amtierende Bürgermeister gewesen sein. Grund genug, den künftigen Vize von Kamala Harris nach seiner Wahl nach Kuppenheim einzuladen!
Fledermäuse sind sehr spannende Tiere, vor allem wenn man sie beobachten und belauschen kann. Die Stiftung "Streuobstinitiative Kuppenheim" bietet in Zusammenarbeit mit Naturcoach und Schwarzwald-Guide Kai Lierheimer eine Fledermaus-Tour an. Bei dieser Tour wollen wir mithilfe eines sogenannten BAT-Detektors die Laute der Fledermäuse hörbar und sichtbar machen und erforschen, um welche Art es sich handelt. Die Tour richtet sich besonders an Familien mit Kindern, insbesondere können auch die Kinder zum Zug kommen, die im Ferienprogramm leider keinen Platz erhalten haben. Termin: Freitag, 06.09.2024, Beginn: 19:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Madonna Wir starten am Abend und werden bis in die einbrechende Nacht draußen unterwegs sein, für viele immer wieder eine interessante Erfahrung. Bitte an wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk und eine Sitzunterlage denken! Wer ein Fernglas besitzt, kann das gerne mitbringen. Die Dauer der Tour beträgt ca. 2-3 Stunden mit mehreren Pausen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das STADTRADELN in Kuppenheim vom 23. Juni bis 13. Juli 2024 war auch dieses Jahr erfolgreich. Gefördert wurde die Aktion durch die Landesinitiative RadKULTUR. Das kommunale Ergebnis für Kuppenheim in 2024: Insgesamt wurden 28.566 Radkilometer von 110 aktiven Radelnden in 12 Teams gefahren.
Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 06.05.2024 beschlossen, aus baulichen und wirtschaftlichen Gründen keine Bestandssanierung des Hallenfreibads durchzuführen. Zwischenzeitlich wurde das Cuppamare für eine maximal 3-jährige Übergangszeit bzw. bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Cuppamare-Areal zu weiteren Nutzung benötigt wird, an die Stadt Rastatt verliehen. Bürgermeister Mußler wurde vom Gemeinderat ermächtigt, einen Vertrag, zur Überlassung des Cuppamare, mit der Stadt Rastatt abzuschließen, bei welchem der Stadt Kuppenheim keine Kosten entstehen, mit Ausnahme der kalkulatorischen Abschreibungen. Weiterhin sollen die Kuppenheimer Schulen ab Oktober 2024 das Cuppamare kostenfrei nutzen dürfen sowie nach Fertigstellung des Kombibades in Rastatt ein Zeitfenster zur Durchführung des Schwimmunterrichtes erhalten. Des Weiteren wurde Bürgermeister Mußler vom Gemeinderat ermächtigt, mit der Stadt Rastatt bzw. der Mittelbadischen Bäderbetriebe GmbH einen Vertrag zur Personalleihe von Mitarbeitern der Stadt Kuppenheim abzuschließen. Die Personalleihe muss nicht kostendeckend erfolgen. Der Beschluss zur Schließung der Sauna im Cuppamare nach Ende der Sommersaison 2024 bleibt weiterhin bestehen.
Bürgermeister Mußler wird in der kommenden Amtsperiode des Gemeinderats im Verhinderungsfall durch Stadtrat Jochen Philipp (FWG) als 1. Stellvertreter, Stadtrat Joachim Seeger (CDU) als 2. Stellvertreter und Stadtrat Rudolf Jörger (SPD) als 3. Stellvertreter vertreten. Bürgermeister Mußler beglückwünschte die drei neuen Stellvertreter zu ihrer Wahl und freut sich auf eine gute und harmonische Zusammenarbeit in den kommenden Jahren. Neben der Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters galt es auch die Ausschüsse zu besetzen. Diese entlasten den Gemeinderat themenbezogen durch Vorberatung oder fassen an dessen Stelle die Beschlüsse. Dem Technischen Ausschuss gehören Franz Burger, Michael Schaeffler, Julian Schmitt, Achim Fritz, Frank Westermann, Beatrice Rösner, Tjark Imse, Walter Weber, Rudolf Jörger und Klaus Schulz an. Sachkundige Einwohner wurden zunächst nicht benannt. Der Gemeinderat hat jedoch jederzeit die Möglichkeit, sachkundige Einwohner widerruflich als beratende Mitglieder hinzuzuziehen. Aufgrund der Sitze reicht teilweise die Anzahl der persönlichen Stellvertreter je Fraktion nicht aus, so dass es ansonsten zu doppelten Namennennungen kommen würde. Daher können für den Technischen Ausschuss keine persönlichen Stellvertreter benannt werden, sondern die Stellvertreter in der Reihenfolge (§ 4 Abs. 4 der Hauptsatzung). Diese sind für die CDU Joachim Seeger, Anna-Katrin Morlock und Lothar Kolles, für die FWG Jochen Philipp, Mario Weiler und Thomas Völkl, für die SPD Barbara Wachsmuth und Sabine Kastner. In den Umlegungsausschuss wurden Tjark Imse (persönliche Stellvertreterin: Anna-Katrin Morlock), Beatrice Rösner (persönlicher Stellvertreter: Joachim Seeger), Walter Weber (persönlicher Stellvertreter: Lothar Kolles), Frank Burger (persönlicher Stellvertreter: Frank Westermann), Michael Scheffler (persönlicher Stellvertreter: Achim Fritz), Mario Weiler (persönlicher Stellvertreter: Julian Schmitt), Klaus Schulz (persönliche Stellvertreterin: Barbara Wachsmuth) und Sabine Kastner (persönlicher Stellvertreter: Rudolf Jörger) berufen. In der Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbandes Bischweier- Kuppenheim wird die Stadt Kuppenheim durch Achim Fritz (persönlicher Stellvertreter: Michael Scheffler), Mario Weiler (persönlicher Stellvertreter: Julian Schmitt), Anna-Katrin Morlock (persönlicher Stellvertreter: Joachim Seeger), Barbara Wachsmuth (persönliche Stellvertreterin: Sabine Kastner) vertreten. Die Stadt Kuppenheim ist seit dem 01.01.2010 an der eneREGIO GmbH als Gesellschafterin beteiligt. Im Aufsichtsrat sind neben dem Bürgermeister drei Gemeinderäte vertreten. Dem Aufsichtsrat der eneREGIO GmbH gehören die Ratsmitglieder Walter Weber, Thomas Völkl und Rudolf Jörger an. Im Partnerschaftsausschuss werden sich Uwe Riedinger, Alexandra Zäpfel und Sabine Kastner engagieren.
Ab den Sommerferien 2024 wird die Grundschule mit Sporthalle in Oberndorf saniert. Die ersten Vergaben wurden bereits beschlossen. Die Ausschreibung für die Dachabdichtung, Wärmedämmverbundsystem und Holzbau- und Zimmerarbeiten wurden am 08.06.2024 veröffentlicht. Die Ausschreibung des Gewerks Metallbau Fenster und Türen wurde am 15.06.2024 veröffentlicht. Insgesamt wurden für das Gewerk der Dachabdichtung Ausschreibungsunterlagen von fünf Firmen angefordert. Zum Eröffnungstermin am 02.07.2024 lag lediglich ein Angebot vor. Die Firma Westermann GmbH aus Kuppenheim wurde mit einer Summe von 459.332,28 € für die Leistungen beauftragt. Zum Eröffnungstermin für das Gewerk „Wärmedämmverbundsystem (WDVS)“ lagen zum Submissionstermin 12 Angebote vor. Die Prüfung und Wertung der eingegangenen Angebote wurde durch das Architektenbüro DUplus durchgeführt. Die Firma V.B. Stuck aus Böblingen hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben, sodass der Gemeinderat beschloss diese Firma mit den ausgeschriebenen Leistungen zum Gewerk Wärmedämmsystem am Bauvorhaben „Sanierung der Grundschule und Sporthalle Oberndorf“ mit einer Auftragssumme von 124.151,32 € brutto zu beauftragen. Für das Gewerk Holzbau- und Zimmerarbeiten lagen zum Eröffnungstermin zwei Angebote vor. Die Firma Westermann GmbH aus Kuppenheim wurde mit einer Summe von 160.278,48 € brutto für die Leistungen beauftragt. Zum Eröffnungstermin für das Gewerk „Metallbau Fenster und Türen“ lagen zum Submissionstermin fünf Angebote vor. Die Firma Alustar GmbH aus Grabfeld hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die Vergabesumme lieg unterhalb der Kostenberechnung, mit einer Auftragssumme von 360.413,56 € brutto. Die Baukosten für die bisher ausgeschriebenen Gewerke der Kostengruppe 300 liegen in Summe um 332.270,40 € unterhalb der Kostenberechnung vom Dezember 2023. Dies entspricht einer Abweichung in Höhe von ca. 16 %. Es wurden bisher (hinsichtlich des Auftragswertes) ca. 36 % der Vergaben der Kostengruppen 300- 600 vorgenommen.
Ab August 2024 sollen die Hauptkanäle im Bereich zwischen Friedhof und Ringstraße in geschlossener Bauweise saniert werden. Bei Realisierung der Sanierung befände sich das gesamte Kanalnetz innerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche dieses Abschnitts zukünftig in einem einwandfreien Zustand. Die Kanal- und Schachtsanierungsmaßnahmen wurden öffentlich ausgeschrieben. Im Haushalt der Stadt Kuppenheim wurden 2024 für die Sanierungsarbeiten insgesamt 310.000 € veranschlagt. Für die Planung und Bauüberwachung wurde aufgrund der speziellen erforderlichen Fachkenntnisse das Büro Wald + Corbe aus Hügelsheim beauftragt. Die Ausschreibungsunterlagen wurden im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an sechs Fachfirmen versendet. Zum Eröffnungstermin am 27.06.2024 lagen insgesamt drei Angebote fristgerecht vor. Die Firma WS Kanaltechnik GmbH aus Gerstetten hat das annehmbarste und wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die Fachfirma hat bereits in einigen Kommunen Kanalsanierungen erfolgreich durchgeführt. Der Gemeinderat beschloss die Firma mit der grabenlosen Kanalsanierungsmaßnahmen in der Friedrichstraße zwischen Friedhof und Ringstraße zum Bruttoangebotspreis in Höhe von 208.907,12 € zu beauftragen.
Am 22.07.2024 fanden sich die neu- bzw. wiedergewählten Stadträte zur konstituierenden Sitzung zusammen. Bürgermeister Mußler durfte neben den wiedergewählten Stadträtinnen und Stadträten auch sechs neue Mitglieder des Gemeinderates durch Treueformel und mit Handschlag für die anstehende Amtsperiode verpflichten. Auch in der kommenden Legislaturperiode 2024 – 2029 werden dem Gemeinderat neben dem Bürgermeister als Vorsitzender 18 Mitglieder angehören. Die CDU ist mit 6 Sitzen, die FWG mit 8 Sitzen und die SPD mit 4 Sitzen vertreten. Neu in den Gemeinderat gewählt wurden Achim Fritz (FWG), Julian Schmitt (FWG), Mario Weiler (FWG), Anna-Kathrin Morlock (CDU), Beatrice Rösner (CDU) und Tjark Imse (CDU).
Ab Mitte KW 29 haben die Bauarbeiten zum Glasfaserausbau in der Innenstadt (Löwengasse, Hildastraße, Poststraße und Marienstraße) begonnen. Da die Verlegung der Glasfaserinfrastruktur im Stadtgebiet inzwischen in großen Teilen fertiggestellt wurde, wird ab der kommenden Woche nur noch ein Tiefbauteam der Insyte Deutschland in Kuppenheim vor Ort sein. Weiterhin erfolgt die Verlegung der sogenannten Backbone-Leitung im Gewerbegebiet „Altwasser, Lochacker und Ober Eichet“ über die Eichet-, die Lochacker- und die Fritz-Minhardt-Straße, bis zur Einmündung in die L67. Weiter voran schreitet auch die Asphaltierung der behelfsweise geschotterten Leitungsgräben, die nach Beendigung der Arbeiten im Wohngebiet Wörtel im Baugebiet Bann fortgesetzt wird. Laut aktuellem Bauzeitenplan werden im Zeitraum zwischen den Kalenderwochen 29 und 34 in folgenden Straßen Bauarbeiten für die Leitungsverlegung durchgeführt.
Die Gemarkungen Kuppenheim und Oberndorf sind bekannt für ihre vielen Streuobstwiesen. Gerade in den vergangenen Jahren wurden von Seiten der Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ zahlreiche Grundstücke mit Obstbäumen bepflanzt und damit erheblich aufgewertet. Doch was passiert mit dem ganzen reifen Obst wie z. B. den zahlreichen Äpfeln? Mit der im Jahr 2022 eingeführten Kuppenheimer Streuobstbörse wird verhindert, dass das Obst nicht gänzlich ungenutzt bleibt. Dabei werden die Bäume im Vorfeld der Erntezeit den Interessenten nach ihrem Bedarf fest zugeteilt. Jeder Interessierte kann somit frei einteilen, wann er den zugeteilten Baum bzw. die zugeteilten Bäume aberntet. Neben den städtischen Streuobstwiesen gibt es auch viele private Grundstücke mit Streuobstbestand. Viele Eigentümer können sich jedoch aus verschiedenen Gründen nicht mehr selbst um ihr Obst kümmern oder haben keine Verwendung für die Mengen an Obst, die auf ihrer Wiese anfallen. Dabei gibt es viele Bürger, gerade junge Familien, die großes Interesse an der Ernte von Obst haben, aber nicht im Besitz einer eigenen Streuobstwiese sind. An diesem Punkt setzt die Kuppenheimer Streuobstbörse an. Ziel ist es, alle Suchenden und Bietenden zusammenzubringen, um so das vorhandene Obst vor dem Verrotten zu retten. Den Kontakt zwischen Anbietern und Nachfragern stellt die Geschäftsstelle der Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Streuobstmanager her. Sollten Sie also Interesse an einem Grundstück zur Ernte von Äpfeln haben oder wollen Sie ein Grundstück mit Apfelbäumen Interessierten zur Verfügung stellen? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich bei der Geschäftsstelle der Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“, Frau Ina Werner, Tel. 07222 9462-354 oder per E-Mail: Ina.Werner@kuppenheim.de. Des Weiteren ist auch in diesem Jahr die direkte Verarbeitung der Äpfel zu Apfelsaft vor Ort möglich. Am Mittwoch, 18.09.2024 kommt das Natursaft-Mobil nach Kuppenheim auf den Friedensplatz. Die gesammelten Äpfel können somit direkt verarbeitet und in 5- bzw. 10-Liter-Bags abgefüllt werden.
Stadt KuppenheimFriedensplatz76456 KuppenheimTelefon: 07222/9462-0Telefax: 07222/9462-150stadt@kuppenheim.de